Inhalte & Cookies

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zu wählen, welche Inhalte Sie sehen möchten und erläutern, welche Cookies dafür aktiviert werden müssen. Einige Cookies sind essenziell, andere dienen dazu, Ihr virtuelles Event-Erlebnis zu verbessern.

Essenzielle Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit alles reibungslos funktioniert, wie z.B. Login, Konferenzen und vieles mehr. Diese Cookies können nicht deaktiviert werden.


Optionale Cookies

Wir möchten Ihnen gerne verschiedene Inhalte anzeigen, für deren Darstellung Cookies erforderlich sind. Bitte setzen Sie das Häkchen bei den Medien, die Sie angezeigt bekommen möchten.

Cookie Ablaufdatum:
Cookie Funktion: YouTube Videos darstellen. Es können weitere Cookies von externen Anbietern gesetzt werden.
Cookie Ablaufdatum:
Cookie Funktion: Vimeo Videos darstellen. Es können weitere Cookies von externen Anbietern gesetzt werden.
Cookie Ablaufdatum:
Cookie Funktion: Chat darstellen. Es können weitere Cookies von externen Anbietern gesetzt werden.
Cookie Ablaufdatum:
Cookie Funktion: Google Maps darstellen. Es können weitere Cookies von externen Anbietern gesetzt werden.

Tracking

Helfen Sie uns zu lernen und erlauben Sie uns, Ihr Interesse zu analysieren, um Ihnen für Sie relevante Informationen zu bieten

Datenschutz Impressum


  • Startseite
  • Intro
  • Themenbereiche
  • Regionen
  • Beratung
  • Startseite
  • Intro
  • Themenbereiche
  • Regionen
  • Beratung
  • Startseite
  • Intro
  • Themenbereiche
  • Regionen
  • Beratung





Suchergebnis verfeinern:

stände

MACBETH

Card image cap
MACBETH

Katalytische Membranreaktoren kombinieren zwei Prozesse der chemischen Reaktion und der membranbasierten Produkttrennung in einem Schritt. Die Anwendung dieser Technologie für die industrielle Großproduktion hat das Potenzial, die Ressourcen- und Energieeffizienz zu steigern und gleichzeitig die Treibhausgasemissionen um bis zu 45 %, die Investitionsausgaben um bis zu 50 % und die Betriebsausgaben um bis zu 80 % zu senken. Ziel des Projekts ist die Validierung der industriellen Anwendbarkeit dieser Technologie durch den langfristigen Betrieb von Demonstrationsanlagen für die großtechnischen Prozesse der Hydroformylierung, Wasserstofferzeugung und Propandehydrierung.

Zum Stand
stände

MACH Innovation

Card image cap
MACH Innovation

Herzkranke Kinder müssen Monate oder sogar Jahre im Krankenhaus verbringen und auf ein Spenderorgan warten. Die unbekannte Wartezeit ist belastend für die kleinen Patienten und ihre Eltern. Die Therapie erfolgte bislang strikt stationär und die Möglichkeiten für kindgerechtes Spielen, Lernen und Bewegen waren eingeschränkt. Genau hier setzte das MACH-Projekt an, in dessen Rahmen ein neuer Antrieb für das EXCOR®-Herzunterstützungssystem insbesondere für Kinder mit schwerem Herzversagen entwickelt wurde – EXCOR® Active. Diese Innovation eröffnet völlig neue Mobilisierungsoptionen für kleine PatientInnen. Der Antrieb ist klein, leicht und leise und hat eine lange Akkulaufzeit. Somit verhilft EXCOR® Active herzkranken Kindern aller Altersgruppen zu mehr Mobilität und Unabhängigkeit.

Zum Stand
stände

MACUSTAR

Card image cap
MACUSTAR

Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist in Europa die häufigste Ursache für schweren Sehverlust und Blindheit (betrifft fast 30% der älteren Bevölkerung). Das Ziel des MACUSTAR-Projekts ist es, Tests zu entwickeln, die in der Lage sind, subtile Veränderungen der Krankheit und Risikofaktoren im Laufe der Zeit genau zu erkennen. Das übergeordnete Ziel von MACUSTAR besteht darin, die Arzneimittelentwicklung zu unterstützen und klinische Studien zu potenziellen Behandlungen effizienter zu gestalten.

Zum Stand
stände

Mathisis

Card image cap
Mathisis

Unsere Mobilgeräte sind individualisiert, warum nicht auch unsere persönliche Lernlaufbahn? MaTHiSiS ist eine integrierte Lernplattform mit einer Vielzahl wiederverwendbarer Komponente (Lernmaterialien, digitale Artefakte), die jedem Lerntyp, in jeder Art von Umgebung, auf jedem Gerät eine maßgeschneiderte und interaktive Lernerfahrung bietet, die an persönliche Bedürfnisse und Vorlieben angepasst ist. MaTHiSIS bietet neue und effektivere Möglichkeiten des Lernens und fördert so nicht nur das Lernergebnis an sich, sondern steigert auch die Motivation und Engagement der Lernenden.

Zum Stand
stände

Menelaos-nt

Card image cap
Menelaos-nt

Aufgrund der zunehmenden Anzahl von Naturkatastrophen, der unkontrollierten Ausbeutung von Ressourcen und des Bevölkerungswachstums nimmt auch die Menge der komplexen Daten weltweit zu, was zielgerichtete und langfristige Planung sehr schwierig macht. Das Programm MENELAOS_NT des europäischen Ausbildungsnetzes wird Forschungs- und Doktorandenausbildungen für Nachwuchsforscherinnen und -forscher anbieten, um relevante Informationen von Fernsensoren auf Makro- und Mikroebene zu erkennen und zu verwalten, die Umwelt zu beobachten und Informationen bereitzustellen, die für die Umweltpolitik zentral sind.

Zum Stand
stände

Monica

Card image cap
Monica

Das SoundCity-Projekt MONICA richtete sich an Kommunen und Veranstalter, die sich bei großen Open-Air-Veranstaltungen mit Crowd Management, Sicherheit sowie Sound- und Lärmproblemen befassen.

Es nutzt Internet-of-Things-Technologien, um die öffentliche Gesundheit und Sicherheit zu verbessern.

Alle Ökosysteme sind allgemein anwendbar für die dynamische Bereitstellung von Smart City-Anwendungen, reale Endbenutzer mit mobilen Sensoren (z. B. Wearables, Smartphones, Smartwatches) erreicht werden können.

Zum Stand
stände

Nucleus

Card image cap
Nucleus

Das Projekt NUCLEUS untersucht die Frage, wie das Querschnittsthema „Verantwortungsvolle Forschung und Lehre“ in der Führungsebene und Kultur von Hochschulen und Forschungsinstitutionen verankert werden kann. 24 Institutionen aus 14 Ländern entwickeln dazu praktische Handlungsempfehlungen, basierend auf Modellprojekten. Ziel ist die Entwicklung einer übertragbaren „DNA“ für verantwortliche Forschung und Lehre.

Zum Stand
stände

P4SB - Vom Plastikabfall zum wertvollen Kunststoff

Card image cap
P4SB - Vom Plastikabfall zum wertvollen Kunststoff

P4SB ist ein von der RWTH Aachen koordiniertes europäisches Konsortium sieben akademischer und vier industrieller Partner. Die Forschungen betreffen die Anwendung und Entwicklung von Werkzeugen der Synthetischen Biologie, um mittels neuer Verfahren (Metabolic Engineering von Pseudomonas putida) Plastikabfall in wertvolle Bioprodukte umzuwandeln. P4SB wird über Horizon 2020 mit einem Forschungsvolumen von 1,39 Mio. Euro gefördert.

Zum Stand
stände

PEPPER

Card image cap
PEPPER

PEPPER verfolgt das Ziel, eine neuartige proprietäre zellfreie Proteinsyntheseplattform auf Tabakbasis einzusetzen, um die derzeitige Nachfrage nach preiswerteren, schwierig zu exprimierenden Proteinen in mehreren Biotechnologiesektoren zu decken. Mithilfe der Plattform kann das Projekt die Produktionskapazität und die Erträge auf einen industriellen Maßstab anheben und gleichzeitig die Herstellungsprotokolle und die gesetzlichen Bestimmungen für biopharmazeutische Proteine einhalten.

Zum Stand
stände

Picaso

Card image cap
Picaso

Im EU-Projekt PICASO (A Personalised Integrated Care Approach for Service Organisations and Care Models for Patients with Multi-Morbidity and Chronic Conditions) entsteht eine Web-Plattform zur integrierten Patientenversorgung. Über die Plattform soll der Kommunikationsprozess zwischen allen an der Behandlung und Pflege Beteiligten signifikant verbessert werden, weil sich beispielsweise Kardiologen, Rheumatologen, Radiologen, Hausärzte, Physiotherapeuten sowie Pflegende und Angehörige effektiver austauschen können. Ärzte können mit PICASO beispielsweise Behandlungspläne erstellen, die dem aktuellen HL7 FHIR Standard (Fast Healthcare Interoperability Resource) folgen. Dieser Standard ermöglicht Interoperabilität und somit etwa den Informationsaustausch zwischen Krankenhäusern und Arztpraxen mit ihren unterschiedlichen Dokumentationssystemen. Zudem will PICASO aber auch die Eigeninitiative und das Selbst-Management der Betroffenen fördern. Sie sollen einen besseren Überblick über den eigenen Gesundheitsstatus bekommen, um Wechselwirkungen mit dem eigenen Verhalten besser verstehen zu können.

Zum Stand
stände

Pivot

Card image cap
Pivot

PIVOT befasst sich mit mechanischen Systemen in Schienenfahrzeugen: Karosserie, Fahrwerk, Bremsen, Einstiegssysteme und Innenraum einschließlich der Kabine. Es verwendet einen System-Engineering-Ansatz, der Innovationen einen greifbaren Kontext gibt und reale Schnittstelleneinschränkungen berücksichtigt. Es beinhaltet spezifische, nachvollziehbare, relevante, erreichbare und motivierende Schnell-Erfolge, die die Aufmerksamkeit fokussieren und die Innovation vorantreiben.

Zum Stand
stände

PPI4HPC

Card image cap
PPI4HPC

Eine Gruppe führender europäischer Supercomputing-Zentren schließen sich zusammen, um eine gemeinsame öffentliche Beschaffung innovativer Lösungen (Public Procurement of Innovative Solutions, PPI) im Bereich des High-Performance Computing (HPC) durchzuführen. Ziel des Projekts ist es mehr Supercomputing-Ressourcen für wissenschaftliche und ingenieurtechnische Anwendungen nutzbar zu machen, die Forschung und Entwicklung zu HPC-Architekturen und -Technologien zu stärken und mehr Einfluss auf die Gestaltung der Lösungen entsprechend dem Bedarf der Wissenschaftler und Ingenieure in Europa zu haben.

Zum Stand
stände

Prace-6IP

Card image cap
Prace-6IP

PRACE (Partnership for Advanced Computing) bietet einen paneuropäischer High-Performance-Computing-Service, der Hochleistungssysteme für die Spitzenforschung liefert. Systeme der höchsten Leistungsstufe (Tier-0) werden bereitgestellt und bieten Forschern mehr als 17 Milliarden Core-Stunden Rechenzeit.

Die Aktivitäten zielen darauf ab, das Forschungs- und Innovationspotenzial Europas zu erhöhen und ein HPC-Ökosystem aufzubauen, das nationale Kapazitäten einschließt und die Nutzung durch die Industrie sowie spezielle Angebote für KMU fördert.

Zum Stand
stände

proGlreg

Card image cap
proGlreg

Die Städte Dortmund (DE), Turin (IT), Zagreb (HR) und Ningbo (CN) haben durch das EU-Projekt proGIreg auf ihren Stadtgebieten Reallabore eingerichtet, in denen sie sich der Herausforderung der postindustriellen Stadterneuerung und der qualitativen Aufwertung ihrer grünen Infrastruktur stellen. Gemeinsam mit Bürgern werden NBS (naturbasierte Lösungen) entwickelt und umgesetzt, die über den Stand der aktuellen Technik hinausgehen, beispielsweise gemeinschaftlich geplante und umgesetzte Projekte der urbanen Landwirtschaft, Aquaponikanlagen oder die Stärkung grüner Korridore. Die hierbei gewonnen Erkenntnisse werden in Cascais (PT), Cluj-Napoca (RO), Piraeus (GR) und Zenica (BA) aufgegriffen und auf ihre Übertragbarkeit in einem anderen lokalen Kontext geprüft. Erkenntnisse werden in einem praxisbezogenen Handbuch zusammengefasst sowie als Onlinekurs auf edX (renommierteste MOOC-Plattform weltweit) veröffentlicht. Monitoringergebnisse werden auf der EU-Plattform OPPLA und THINKNATURE eingestellt.

Zum Stand
stände

Region Aachen

Card image cap
Region Aachen

Zum Stand
stände

Region Münsterland - Westfalen

Card image cap
Region Münsterland - Westfalen

Zum Stand
stände

Region Rheinschiene

Card image cap
Region Rheinschiene

Zum Stand
stände

Region Ruhrgebiet

Card image cap
Region Ruhrgebiet

Zum Stand
stände

Remix

Card image cap
Remix

Mitochondrien sind lebenswichtige Organellen, die in jeder eukaryotischen Zelle vorkommen und für die Umwandlung von Nahrung in nutzbare Energie benötigt werden. Mutationen in der mitochondrialen DNA könnten Krankheiten verursachen, sogenannte mitochondriale Erkrankungen. Darüber hinaus hat sich die Fehlfunktion eines bestimmten mitochondrialen Systems als Schlüsselfaktor bei einer Vielzahl „häufiger“ Krankheiten erwiesen, einschließlich neurodegenerativer und metabolischer Störungen wie Parkinson, Alzheimer und Typ-2-Diabetes, und wurde mit dem Alterungsprozess in Verbindung gebracht. Trotz alledem ist das Verständnis der Mechanismen, die die mitochondriale Genexpression und die damit verbundenen Pathologien steuern, oberflächlich und therapeutische Interventionen bleiben unerforscht. Das Hauptziel des REMIX-Netzwerks besteht darin, die Kompetenzen europäischer Forschungsgruppen zu bündeln, um die strategische Ausbildung der nächsten Generation von Wissenschaftlern durch ein Programm zu fördern, das zur Aufklärung der molekularen Mechanismen und Wege zur Regulierung der mitochondrialen Genexpression beitragen wird.

Zum Stand
stände

REVaMP

Card image cap
REVaMP

Das Projekt REVaMP wird neue Nachrüsttechnologien von Anlagen zur effizienten Nutzung von variablen Rohstoffen entwickeln, anpassen und anwenden, um der zunehmenden Variabilität des Einsatzmaterials zu begegnen. Die Auswahl des Einsatzmaterials im Hinblick auf Material- und Energieeffizienz werden verbessert, es werden neue Werkzeuge zur Prozesssteuerung und Entscheidungsunterstützung eingesetzt und modellbasierte Software-Tools entwickelt.

Zum Stand
Zeige 21-40 von 90 Einträgen.
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • »

Impressum | Datenschutz