Inhalte & Cookies

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zu wählen, welche Inhalte Sie sehen möchten und erläutern, welche Cookies dafür aktiviert werden müssen. Einige Cookies sind essenziell, andere dienen dazu, Ihr virtuelles Event-Erlebnis zu verbessern.

Essenzielle Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit alles reibungslos funktioniert, wie z.B. Login, Konferenzen und vieles mehr. Diese Cookies können nicht deaktiviert werden.


Optionale Cookies

Wir möchten Ihnen gerne verschiedene Inhalte anzeigen, für deren Darstellung Cookies erforderlich sind. Bitte setzen Sie das Häkchen bei den Medien, die Sie angezeigt bekommen möchten.

Cookie Ablaufdatum:
Cookie Funktion: YouTube Videos darstellen. Es können weitere Cookies von externen Anbietern gesetzt werden.
Cookie Ablaufdatum:
Cookie Funktion: Vimeo Videos darstellen. Es können weitere Cookies von externen Anbietern gesetzt werden.
Cookie Ablaufdatum:
Cookie Funktion: Chat darstellen. Es können weitere Cookies von externen Anbietern gesetzt werden.
Cookie Ablaufdatum:
Cookie Funktion: Google Maps darstellen. Es können weitere Cookies von externen Anbietern gesetzt werden.

Tracking

Helfen Sie uns zu lernen und erlauben Sie uns, Ihr Interesse zu analysieren, um Ihnen für Sie relevante Informationen zu bieten

Datenschutz Impressum


  • Startseite
  • Intro
  • Themenbereiche
  • Regionen
  • Beratung
  • Startseite
  • Intro
  • Themenbereiche
  • Regionen
  • Beratung
  • Startseite
  • Intro
  • Themenbereiche
  • Regionen
  • Beratung





Suchergebnis verfeinern:

stände

Biomates

Card image cap
Biomates

Das BioMates-Projekt strebt einen Beitrag zur drastischen Erhöhung der Nutzung von Non-Food-Biomasse für die Produktion umweltfreundlicherer Transportkraftstoffe durch einen effektiven und nachhaltigen neuen Produktionsweg an. Die Hauptprämisse des BioMates-Projekts ist die kosteneffiziente und dezentrale Verwertung von Reststoffen (Stroh) und Non-Food-Biomasse (Miscanthus) für die Produktion von biobasierten Produkten mit einem Bioenergiegehalt von über 99 %.

Zum Stand
stände

Carbon4PUR

Card image cap
Carbon4PUR

Das Carbon4PUR-Konsortium zielt darauf ab, ein neuartiges Verfahren zu entwickelt, das auf der direkten Umwandlung von Gasgemischen aus chemischen Stahlwerken basiert. Dadurch werden teure physikalische Trennungen vermieden, der CO₂-Fußabdruck erheblich reduziert sowie die Abhängigkeit der EU von Importen fossiler Ressourcen verringert.

Zum Stand
stände

CoEXist

Card image cap
CoEXist

Die Aufgabe von CoEXist besteht darin, Straßenbehörden und andere städtischen Mobilitätsakteure systematisch auf den Übergang zu einem gemeinsamen Straßennetz mit steigendem Anteil an vernetzten und automatisierten Fahrzeugen (CAVs) vorzubereiten. Dies geschieht sowohl hinsichtlich der Fahrzeugdurchdringungsrate als auch hinsichtlich des Automatisierungsgrades unter Verwendung desselben Straßennetzes wie bei herkömmlichen Fahrzeugen (CVs). CoEXist wird es den Mobilitätsakteuren ermöglichen, "Automation-ready" zu werden. "Bereit" sind Städte folglich CoEXist, wenn die Durchführung von Verkehrs- und Infrastrukturplanungen für automatisierte Fahrzeuge gleichermaßen umfassend wie für konventionelle Verkehrsträger (Fahrzeuge, öffentliche Verkehrsmittel, Fußgänger und Radfahrer) geschieht und konventionelle und automatisierte Fahrzeuge im gleichen Netz kontinuierlich unterstützt werden.

Zum Stand
stände

Digitalisierung, Industrie und Weltraum

Card image cap
Digitalisierung, Industrie und Weltraum

Zum Stand
stände

Ecco

Card image cap
Ecco

Innovatives Verfahren zur Stahlbandtrocknung: Durch ein neuartiges Ofendesign lässt sich bei der industriellen Stahlbandtrocknung die Energieeffizienz deutlich erhöhen und die Anlagengröße drastisch reduzieren. Die Investitions- und Produktionskosten können mit dem geplanten Verfahren um mindestens 40 Prozent gesenkt werden. Erreicht wird dies durch den Einsatz von Infrarot-Strahlungsbrennertechnologie.

Zum Stand
stände

EcOILogy

Card image cap
EcOILogy

EcOILogy schlägt vor, dass der biologische Abbau von Ölressourcen in solchen winzigen Wassertröpfchen stattfindet, die in der Ölphase dispergiert sind, was einen Paradigmenwechsel und eine neue konzeptionelle Sichtweise für die Umweltwissenschaft darstellt. EcOILogy untersucht die generischen Prinzipien des Lebens im Öl und untersucht, ob solche Tröpfchen ein häufiges Phänomen in degradierten Ölressourcen sind und wie bedeutend die jeweiligen Abbauaktivitäten sind. Zu diesem Zweck entwickelt das Projekt eine umgekehrte stabile Isotopenmarkierung als neuartige Methode zur Quantifizierung kleinster mikrobieller Aktivitäten.

Zum Stand
stände

Emphasis-Prep

Card image cap
Emphasis-Prep

Das Projekt EMPHASIS-PREP wird die Grundlage für die Erstellung des rechtlichen Rahmens, des Geschäftsplans und der Vorbereitung eines Informationssystems für eine nachhaltige und innovative paneuropäische Infrastruktur für die Pflanzenphänotypisierung schaffen. Das Projekt umfasst vier Hauptschritte: 1) Mapping der Infrastruktur, 2) Gapping - Analyse der Lücken und Einschränkungen basierend auf den Mapping-Aktivitäten, 3) Entwicklung von Strategien zur Behebung der Lücken, 4) Zusammenführung der Strategien in einem Geschäftsplan für den zukünftigen Betrieb von EPMPHASIS innerhalb eines entsprechenden rechtlichen Rahmens.

Zum Stand
stände

EnTrust

Card image cap
EnTrust

Das Projekt EnTrust hat sich vorgenommen, ein neues Verständnis von Vertrauen und Misstrauen in die Governance zu erarbeiten, das die Entwicklung nachhaltiger demokratischer Gesellschaften in Europa zum Ziel hat. Es wird eine theoretische Grundlage zum Verständnis der dynamischen Wechselwirkung zwischen Vertrauen und Misstrauen erarbeiten. Außerdem soll ein empirischer Datensatz entwickelt werden, mit dem berechnet werden kann, wie Vertrauen und Misstrauen gegenüber der Governance auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene zunehmen.

Zum Stand
stände

Gesundheit

Card image cap
Gesundheit

Zum Stand
stände

GrowSmarter

Card image cap
GrowSmarter

Das Projekt GrowSmarter hat sich der Umwandlung des städtischen Raums verschrieben. In drei Leuchtturmstädten (Stockholm, Köln und Barcelona) werden zwölf Lösungen für intelligente Städte präsentiert. Das Projekt konzentriert sich auf drei Bereiche: Niedrigen Energieverbrauch, integrierte Infrastrukturen und nachhaltige städtische Mobilität.

Zum Stand
stände

HBP HumanBrainProject

Card image cap
HBP HumanBrainProject

Das Verstehen des menschlichen Gehirns ist eine der größten wissenschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Ein solches Verständnis kann tiefgreifende Erkenntnisse über unser Menschsein liefern, zu grundlegend neuen Computertechnologien führen und die Diagnose und Behandlung von Hirnkrankheiten verändern. Die moderne IKT rückt diese Aussicht in greifbare Nähe. Die HBP Flagship Initiative (HBP) schlägt daher eine einzigartige Strategie vor, die IKT nutzt, um neurowissenschaftliche Daten aus der ganzen Welt zu integrieren, um ein einheitliches, mehrstufiges Verständnis des Gehirns und von Krankheiten zu entwickeln und schließlich seine Rechenfähigkeiten zu emulieren. Das Ziel ist es, eine globale Zusammenarbeit zu katalysieren.

Zum Stand
stände

ICU4Covid

Card image cap
ICU4Covid

Das ICU4Covid-Projekt zielt darauf ab, Gesundheitspersonal und EU-Bürgerinnen und -Bürgern intensivmedizinische Strukturen in Zukunft bieten zu können, die für den Kampf gegen COVID-19-Infektionen geeignet sind. Gelingen soll dies mit europaweiten „Hub“-Strukturen, die jeweils ein intensivmedizinisches Zentrum (z. B. an einer Uniklinik) mit Intensivstationen in peripheren bzw. kleineren Krankenhäusern telemedizinisch verbinden. So sollen Daten und Wissen ausgetauscht und die Behandlungsqualität verbessert werden. Möglich ist dies dank dem Cyber-Physisches System für Tele- und Intensivmedizin (CPS4TIC), das bereits in der ersten Welle von COVID-19 erfolgreich eingesetzt wurde, um eine effiziente und effektive Diagnose und Behandlung von Patienten sicherzustellen und gleichzeitig das Infektionsrisiko drastisch zu reduzieren.

Zum Stand
stände

Immune-Image

Card image cap
Immune-Image

Mit Immuntherapie lassen sich zahlreiche schwere Erkrankungen wie Krebs und Entzündungen effektiv behandeln. Ein personalisierter Ansatz ist dabei jedoch unerlässlich. Zusammen mit einer nichtinvasiven Bildgebung könnten Blut- und Gewebemarker eine In-Vivo-Beurteilung des Immunstatus ermöglichen. Diese Option wurde bisher jedoch kaum untersucht. Vor diesem Hintergrund wird das Projekt neue Immuntracer für die Bildgebung bestimmter Untergruppen von Immunzellen entwickeln und anschließend anhand von entsprechenden Krankheitsmodellen validieren. Das internationale multidisziplinäre Konsortium wird an der Optimierung der molekularen Bildgebungsverfahren arbeiten, anhand derer der Immunstatus der Patienten durch Immuntracer beurteilt und personalisierte Immuntherapeutika entwickelt werden sollen.

Zum Stand
stände

IntelliAQ

Card image cap
IntelliAQ

Das IntelliAQ-Projekt wird neuartige Ansätze für die Analyse und Synthese globaler Luftqualitätsdaten auf der Basis von tiefen neuronalen Netzen entwickeln. Modernste Deep-Learning-Methoden werden angewendet, um 1) Beobachtungslücken in Raum und Zeit zu schließen, 2) kurzfristige Prognosen der Luftqualität zu erstellen und 3) die Qualität der Luftschadstoffinformationen aus verschiedenen Messungen zu bewerten.Direkte Ergebnisse des Projekts werden eine wesentliche Verbesserung der globalen Luftqualitätsinformationen sein, einschließlich Methoden zur Bewertung der Qualität von Luftverschmutzungsmessungen, sowie eine neue datengesteuerte Methode zur Vorhersage der Luftqualität auf lokaler Ebene.

Zum Stand
stände

is it fresh

Card image cap
is it fresh

Die drahtlose Sensortechnologie "Is it fresh" wird erschwingliche Daten über die Frische von Lebensmitteln auf der Ebene einer einzelnen Verpackungseinheit ermöglichen. Jede Verpackung wird in der Lage sein, ihren Freshness-Status für das darin befindliche Produkt in Echtzeit zu melden. Dadurch erhält jeder Partner in der Lebensmittel-Wertschöpfungskette einzigartige und drahtlos zugängliche Daten über den aktuellen Frischezustand des Produkts sowie Herkunfts- und Transportprotokolle.

Zum Stand
stände

ITS-THIN

Card image cap
ITS-THIN

TS-THIN is an international, interdisciplinary science project funded by the EU within the FET Open programme as part of the Horizon 2020 framework. It aims to develop a novel ultrathin membrane for the use in water filtration applications.

ITS-THIN embodies the vision of a disruptive technology: Ultrathin Carbon Nanomembranes (CNMs) of ~1 nm thickness enabling an unprecedented efficient water separation technology inspired by the highly efficient biological filtration processes found in nature. The CNM sub-nm functional pores will enable efficient removal of small molecules and ions from water streams.

Due to the extremely high areal pore number density (1 sub-nm pore per square nanometer) constituting up to 40% of the membrane, CNMs enable a hitherto non-attainable separation efficiency compared to existing membrane technology. CNMs are mechanically stable, can withstand harsh environments and their size can be scaled to industrial demands. In laboratory scale (membrane areas of square micrometer) experiments, CNMs show an extraordinarily high rejection of organic molecules, anions and cations, with a concomitant high-water flux.

In ITS-THIN we will take advantage of the disruptive potential and develop and demonstrate the CNM-based technology in two types of demanding water separation applications: Pressure driven water polishing for ultrapure water (UPW) production and osmotic cold-concentration (CC) for pharma and food & beverage applications.

The academic partners in ITS-THIN provide the experimental and theoretical basis for understanding the transport phenomena as well as the physical-chemical properties of CNMs and the industrial partners enable cost-effective CNM production, modular integration and market-targeting technology implementation. Thus ITS-THIN spans the entire value chain from concept to technology.

Zum Stand
stände

Klima, Energie und Mobilität

Card image cap
Klima, Energie und Mobilität

Zum Stand
stände

Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft

Card image cap
Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft

Zum Stand
stände

Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt

Card image cap
Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt

Zum Stand
stände

LiNQs

Card image cap
LiNQs

Zum Stand
Zeige 1-20 von 90 Einträgen.
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • »

Impressum | Datenschutz